Mit Sensorik und digitaler Datenerfassung echte Mehrwerte schaffen
Shownotes
Darum geht es in dieser Folge: In der neuen Folge von „Vorgespult“, dem Podcast des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe, spricht Anja Merker, Geschäftsführerin des Zentrums, mit Dennis Marker, Inhaber der Polierscheibenfabrik Späth. Sein Unternehmen aus Aachen hat gemeinsam mit dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen ein Projekt umgesetzt, das zeigt, wie auch kleine und mittlere Betriebe durch Sensorik und digitale Datenerfassung echte Mehrwerte schaffen können.
Im Gespräch geht es darum, warum „Schätzen nicht gleich Wissen“ ist, wie günstige Sensorlösungen Transparenz in der Produktion ermöglichen und warum es manchmal besser ist, 80 Prozent einer Lösung schnell umzusetzen, anstatt sich in Perfektion zu verlieren. Viel Spaß beim Anhören!
Moderation und Redaktion: Anja Merker
Zu Gast: Dennis Marker, Polierscheibenfabrik Späth
Weitere Links: Dennis Marker auf LinkedIn
Podcast-Empfehlung: „Factory Rock“ auf Spotify
Alle Folgen unserer Podcast-Reihe finden Sie auf https://vorgespult.podigee.io/
Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe gibt kleine und mittleren Unternehmen branchenübergreifend Hilfestellung bei allen Fragen rund um Digitalisierungs- und arbeitsgestaltende Themen sowie zur Künstlichen Intelligenz. Nutzen Sie unsere praxisorientierten und kostenfreien Informationsveranstaltungen, Labtouren und Workshops sowie Industriedialoge. www.smarte-kreislaeufe.de
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen unserer Partner sowie im Netzwerk von Mittelstand-Digital. Wir berichten über Trends und Entwicklungen rund um Themen zur Digitalisierung und bieten spannende Einblicke in Unternehmen. Hier können](https://www.digitalzentrum-smarte-kreislaeufe.de/presse/newsletter.html)können) Sie ihn abonnieren.
Smarte Kreisläufe finden Sie auch auf LinkedIn und Instagram.
Neuer Kommentar